Grundkurs Skibergsteigen

22.02.2026–28.02.2026

Ausbildungswoche mit täglicher Praxis und Theorie
Kurs Wi 02-26

Beschreibung:
In diesem Kurs lernst du die Technik, die du benötigst, wenn du mit Ski die Berge besteigen willst. Die Sicherheit für dich und andere spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Du lernst wie du die Gefahren erkennen kannst und sowohl bei der Vorbereitung der Tour als auch unterwegs berücksichtigst. Wir besprechen die Tourenplanung und alle Maßnahmen auf der Tour, damit du diese verstehst und deine erste, einfache Tour selbst planen und durchführen kannst.

Das Gebiet:
Rund um den Brenner finden sich viele Tourenmöglichkeiten. Schmirntal, Valsertal und natürlich das Obernbergtal. Viele Touren sind ideal für Anfänger geeignet. Bei guter Skitechnik und guten Bedingungen sind zum Ende des Kurses auch anspruchsvollere Ziele möglich. Im Obernbergtal gibt es gute Möglichkeiten zum Üben, ein LVS Testgelände findet sich im Schmirntal. Der Sattelberg - eine ehemalige Skipiste um die Ecke - bietet sich ideal an, um in die Woche zu starten. Den Obernberger See werden wir sehen und den einen oder anderen Gipfel erreichen.

Kursinhalt/Tour:

Erlerne die Grundkenntnisse, um an Skitouren teilzunehmen:

  • Aufstieg mit Ski und Fellen
  • Gehtechnik inkl. Spitzkehren
  • Vorsichtsmaßnahmen im Gelände
  • Verhalten bei der Abfahrt

Verstehe die Risiken und wie du diese berücksichtigst:

Notfall Lawine:

  • Alles Wichtige zur Personenrettung
  • Übungen mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)
  • Rettung in der Gruppe

Die Abfahrtstechnik ist nicht Teil des Kurses.

Wir betrachten im Kontext des LLB die aktuelle Lawinensituation, lernen die Lawinenarten kennen und bekommen so einen ersten Überblick über das komplexe Thema der Lawinen.

Termin:

Sonntag, 22.02.2026 Anreise und gemeinsames Abendessen
Montag bis Freitag 5 Tage Kurs
Samstag, 28.02.2026 Rückreise nach dem Frühstück

Unterkunft:
Wir übernachten dieses Jahr im Obernbergtal in der Ferienwohnung "Strickner" mit 3 Doppelzimmern. Wir speisen entweder unterwegs in einem Gasthof, gehen Abends essen oder verpflegen uns selbst. Eine Küche mit Esstisch ist vorhanden. Die Wohnung werden wir täglich für Theorieeinheiten nutzen.

Die Kosten für die Unterkunft betragen voraussichtlich 35,- €/Nacht plus Verpflegung.

Die Kosten der Unterkunft sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von den Teilnehmenden vor Ort bezahlt werden.

An-/Abreise:

Wenn du klimafreundlich mit Bus & Bahn anreist, dann bekommst du von der Unterkunft einen Anreise-Voucher, welcher als deine Fahrkarte ab Innsbruck gilt. Die Unterkunft ist mit Bus & Bahn gut erreichbar. Bei früher Buchung auch günstig. Mit der Gästekarte können die S-Bahn und Busse umsonst benutzt werden.

Bedingt durch die schlechten Bus-Verbindungen zwischen den Tälern, ist mindestens ein Auto vor Ort erforderlich. Ganz darauf verzichten kann man leider nicht.

Im Vortreffen wird die Anreise ein Thema sein. Es besteht z.B. auch die Möglichkeit über den Verein im Geschäftskundentarif einen Bus o.a. für eine gemeinsame Anreise anzumieten.

Der Fernzug ist dem PKW vorzuziehen. Selbst bei einem voll besetzten PKW wird in der Regel mehr CO2 pro Person emittiert als mit dem Fernzug, da die CO2-Emissionsfaktoren (CO2 pro Kilometer) bei einem PKW deutlich höher sind als mit dem Fernzug. Quellen zu den Emissionsfaktoren: Umweltbundesamt.de (grob) / Umweltbundesamt.at (detaillierter) / mobitool.ch (Excel, sehr detailliert).

Voraussetzungen:
Geübtes Skifahren auf allen Pisten und erste Erfahrungen abseits der Piste werden vorausgesetzt. Kondition für mehrere Stunden Aufstieg (bis ca. 800 Höhenmeter) mit anschließender Abfahrt.

Wir bitten alle Interessierten, sich selbstkritisch zu beurteilen. Im Zweifel sollte vor der Anmeldung die Kursleitung (s.u.) kontaktiert werden. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, ist entsprechend den Teilnahmebedingungen ein Ausschluss vom Kurs möglich.

Dieser Kurs ist eine alpine Unternehmung an der ausschließlich Mitglieder des Alpenvereins teilnehmen dürfen. Ein geeigneter Nachweis (Mitgliedsausweis) muss vor Ort möglich sein und muss daher immer mitgeführt werden.

Ausrüstung:
Siehe Ausrüstungsliste. Moderne Notfall-Ausrüstung ist Pflicht.

Snow Card (optional).

Bei deinem eigenen LVS-Gerät, prüfe bitte ob dein Gerät von einer Rückrufaktion betroffen ist. Siehe Link!

Vortreffen:
Mitte Dezember 2025 als Online-Meeting (Teams). Genauer Termin wird mit den Teilnehmern abgestimmt. Dort werden wir Material, Anfahrt, Unterkunft, Verpflegung etc. absprechen.

Kosten:
255,- € Kursgebühr pro Person.

Die Kursgebühr beinhaltet lediglich die Leistung der Kursleitung. Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung, Übernachtung, Fahrten oder sonstige Kosten. Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Teilnehmende:
Min. 4 bis max. 5 Personen

Anmeldung:
Anmeldeschluss: 28.12.2025

Anmeldung nur hier über die Kursseite der Sektion Frankfurt am Main:
Bitte schau dir vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen an und beachte die Hinweise im Anmeldeformular. Die Angabe mehrerer Teilnehmer*innen ist für Familien oder einen gemeinsamen Haushalt vorgesehen. Hintergrund: Werden im Formular mehrere Teilnehmende angegeben, ist für uns die anmeldende Person die verantwortliche Kontaktperson für die angegebenen Teilnehmer*innen bzgl. der verwendeten Daten und einer eventuellen Stornierung. Zudem wird die Kursgebühr von der anmeldenden Person bezahlt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigungs-Email (Absender Yolawo) mit einem Link zu deiner Buchung. Über den Link in der Email kannst du deine Buchung verwalten und selbständig stornieren!

Zur Anmeldung

 

Leitung/Kontakt:
Harald Kästel-Baumgartner (Trainer C Skibergsteigen), kaestel-baumgartner@gmx.de

Links:
Achtung Lawinen Faltblatt (Variante)
www.alpenverein.de/thema/skitouren-lernen
www.alpenverein.de/thema/lawinen
www.alpenverein.de/thema/sicher-am-berg
www.alpenverein.at/portal/bergsport/sicheramberg/skitouren
www.bergundsteigen.com/sportart/skitour/
www.bergundsteigen.com/thema/lawine/

Ort: Obernberg am Brenner

zurück

Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.