Tipps & Tricks bei Skitouren
14.02.2026–21.02.2026
Tourengehen für Einsteiger
Kurs Wi 05-26
Beschreibung:
Wenn du am Anfang deiner Karriere als Skitourengänger oder -gängerin stehst, lernst du in diesem Kurs die Basics über Orientierung, Spuranlage, Schneezustand, Lawinenkunde, LVS-Suche, Gehen und Abfahren, Materialkunde. Am Ende sollst Du Dich im freien Gelände wohlfühlen und sicher bewegen. Dazu gehört vor allem abzuschätzen, was du dir zutrauen kannst und was nicht. Du wirst lernen, einfache Touren selber zu planen und durchzuführen.
Das Gebiet:
Wir sind im Bregenzerwald bei Schoppernau, einem vielseitigen Gebiet mit einfachen Skigipfeln. In der Nähe sind die Skilifte am Diedamskopf, die wir auch einmal benutzen können (beziehungsweise müssen beim Aufstieg).
Termin:
Samstag, 14.2.2026, 15:00 Uhr bis Samstag, 21.2.2026., 10:00 Uhr.
Unterkunft:
Wir sind untergebracht im http://www.neuhornbachhaus.com/ , einem gemütlichen Berghaus auf 1800 m.
Wir sprechen uns vor der Tour ab, ob wir vom Parkplatz circa 2,5 Stunden 800 hm hochlaufen mit den Ski oder über den Skilift zum Haus abfahren. Ein Gepäcktransport kann für 55 € insgesamt organisiert werden.
Die vegetarische Halbpension kostet im Doppelzimmer 88,50 € pro Nacht. Diese Kosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von dir vor Ort bar bezahlt werden. Solltest du dich vom Kurs abmelden, gelten die Stornogebühren der Unterkunft für dich. Handtücher, Hüttenschuhe und Taschenlampe mitbringen. Bettwäsche wird gestellt.
An-/Abreise:
Mit dem Zug nach Dornbirn, von dort 70 Minuten Bus nach Schoppernau.
Der Fernzug ist dem PKW vorzuziehen. Selbst bei einem voll besetzten PKW wird in der Regel mehr CO2 pro Person emittiert als mit dem Fernzug, da die CO2-Emissionsfaktoren (CO2 pro Kilometer) bei einem PKW deutlich höher sind als mit dem Fernzug. Quellen zu den Emissionsfaktoren: Umweltbundesamt.de (grob) / Umweltbundesamt.at (detaillierter) / mobitool.ch (Excel, sehr detailliert).
Voraussetzungen:
Auf der Piste solltest du gut zurechtkommen. 800 Hm und vier Stunden Aufstieg sollten für dich kein Problem sein – dann hast du Spaß rauf wie runter. Du solltest dich in einer Gruppe wohlfühlen, die den offenen Austausch pflegt, gern singt und spielt und beim Kurs weder Fleisch noch Wurst usw. verzehrt.
Wir bitten alle Interessierten, sich selbstkritisch zu beurteilen. Im Zweifel sollte vor der Anmeldung die Kursleitung (s.u.) kontaktiert werden. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, ist entsprechend den Teilnahmebedingungen ein Ausschluss vom Kurs möglich.
Dieser Kurs ist eine alpine Unternehmung an der ausschließlich Mitglieder des Alpenvereins teilnehmen dürfen. Ein geeigneter Nachweis (Mitgliedsausweis) muss vor Ort möglich sein und muss daher immer mitgeführt werden.
Ausrüstung:
Eine Materialliste mit den wichtigsten Dingen, die du dabei haben solltest findest du hier.
Kosten:
270,- € Kursgebühr pro Person.
Die Kursgebühr beinhaltet lediglich die Leistung der Kursleitung. Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung, Übernachtung, Fahrten oder sonstige Kosten. Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Teilnehmende:
Min. 4 bis max. 4 Personen
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 01.01.26
| Anmeldung nur hier über die Kursseite der Sektion Frankfurt am Main: |
| Bitte schau dir vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen an und beachte die Hinweise im Anmeldeformular. Die Angabe mehrerer Teilnehmer*innen ist für Familien oder einen gemeinsamen Haushalt vorgesehen. Hintergrund: Werden im Formular mehrere Teilnehmende angegeben, ist für uns die anmeldende Person die verantwortliche Kontaktperson für die angegebenen Teilnehmer*innen bzgl. der verwendeten Daten und einer eventuellen Stornierung. Zudem wird die Kursgebühr von der anmeldenden Person bezahlt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigungs-Email (Absender Yolawo) mit einem Link zu deiner Buchung. Über den Link in der Email kannst du deine Buchung verwalten und selbständig stornieren! Zur Anmeldung |
Leitung/Kontakt:
Michael Blanke, FÜL MTB und Skibergsteigen, Wanderleiter, mb@blanke-kultur.de Tel.: 0041 79 561 02 52
Ruf mich an, wenn du Fragen hast.
Ort: Bregenzerwald bei Schoppernau
Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.