Halle an den Fels – Outdoor Kletterschein
10.04.2026–12.04.2026
Ein Kurs für alle, die auch „Draußen“ vorsteigen wollen
Kurs So 06-26
Beschreibung:
Du hast Lust auf deine ersten Kletterversuche am Fels oder willst deine Kenntnisse auffrischen? Dann bist du hier richtig. Im Kurs kannst du dir die dafür notwendigen Seil- und Klettertechniken aneignen. Während eines verlängerten Wochenendes im Frankenjura hast du Zeit das Umfädeln, den Routenabbau und das Abseilen zu lernen. Weiter sind das Auffinden von Zustiegen und Routen sowie die Routen- und die Hakenqualitätsbeurteilung Teil des Kurses. Ebenfalls bekommst du einen Überblick über Gefahren am Fels und die für das Klettern wichtige Aspekte der Ökologie (Schutzkonzepte, Felssperrungen, Zonierungen am Wandfuss, etc.). Beim erfolgreichen Abschluss des Kurses erhältst du den Outdoorkletterschein.
Das Gebiet:
Frankenjura https://www.frankenjura.com/ und https://www.fsvf.de/de/erlebnis/klettern/
Termin:
| Montag - 09.03.2026 |
19-22h, Vortreffen für Organisation und erste praktische Übungen im DAV Kletterzentrum Frankfurt (Homburger Landstraße 283, 60433 Frankfurt am Main)
|
| Freitag - 10.04.26 | Kursbeginn 12h. Treffpunkt vorläufig Wanderparkplatz Bärnfels und dann zu den Felsen “Bärnfelswand” oder “Schda Schdum” und “Bärnfelsweld”. Details beim Vortreffen. Ende 18h, 19h optional gemeinsames Abendessen. |
| Samstag - 11.04.26 | 9-16h, danach noch selbstverantwortliches Klettern möglichen, optional: 19h gemeinsames Abendessen. |
| Sonntag – 12.04.26 | 9-15h (Kursende), danach noch selbstverantwortliches Klettern möglich. |
Unterkunft:
Bitte selbstständig darum kümmern. Empfehlung: Nutzung des Reservierungskontingents bei https://www.gasthof-pension-fischer.de/. Dort sind für 2 Personen Einzelzimmer, 4 Personen Doppelzimmer und 4 Personen Plätze im Lager angefragt. Zelten/Camper ist dort auch möglich.
Die Kosten der Unterkunft sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von den Teilnehmenden bezahlt werden.
An-/Abreise:
Die Anreise sollte in Mitfahrgemeinschaften erfolgen evtl. In Kombination mit ÖPNV (Autofahrgemeinschaften holen die Personen an einem Bahnhof/Bushaltestation ab und können evtl. Gepäck ab Frankfurt mitnehmen).
Der Fernzug ist dem PKW vorzuziehen. Selbst bei einem voll besetzten PKW wird in der Regel mehr CO2 pro Person emittiert als mit dem Fernzug, da die CO2-Emissionsfaktoren (CO2 pro Kilometer) bei einem PKW deutlich höher sind als mit dem Fernzug. Quellen zu den Emissionsfaktoren: Umweltbundesamt.de (grob) / Umweltbundesamt.at (detaillierter) / mobitool.ch (Excel, sehr detailliert).
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Mitgliedschaft in einer DAV Sektion
- Sicherer Vorstieg in der Halle Min. 5. Grad UIAA
- Beherrschen eines Sicherungsgerät vorzugsweise Halbautomat oder Autotuber
- Kondition und Bereitschaft, auch bei kühler Witterung einen Tag draußen zu verbringen.
- Optional: Erste Klettererfahrung am Fels
- Optional: Abseilen im Klettergarten
- Optional: Fädeln (Umbauen und Abbauen von Kletterrouten)
Wir bitten alle Interessierten, sich selbstkritisch zu beurteilen. Im Zweifel sollte vor der Anmeldung die Kursleitung (s.u.) kontaktiert werden. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, ist entsprechend den Teilnahmebedingungen ein Ausschluss vom Kurs möglich.
Dieser Kurs ist eine alpine Unternehmung an der ausschließlich Mitglieder des Alpenvereins teilnehmen dürfen. Ein geeigneter Nachweis (Mitgliedsausweis) muss vor Ort möglich sein und muss daher immer mitgeführt werden.
Ausrüstung:
- Kletterschuhe
- Zustiegsschuhe/ festes Schuhwerk
- Bekleidung für verschiedene Witterungen
- Kletterhüftgurt
- Kletterhelm
- Sicherungsgerät mit Karabiner
- 2 Karabiner mindestens mittlere Sicherheitsstufe, Empfehlung Schraubkarabiner (HMS) (Karabinertypen)
- 2x Kurzprusikschlinge aus Reepschnur 1x 5mm und 1x 6mm + kleiner (Schraub)Karabiner (Wer noch keine Kurzprusik hat, kann jeweils 1m von dem jeweiligen Material kaufen und wir schneiden die beim Vortreffen zurecht)
- Vernähte Bandschlinge: 1x 120 cm - optional: weitere Bandschlingen
- Expressen: min. 6 pro Teilnehmer = 12 pro Seilschaft (Falls du neue Expressen kaufst, achte darauf "lange", min. 12cm, Expressen zu kaufen, besser ca. 17cm, die üblichen 8cm langen Sportkletterexen eignen sich für draußen nur bedingt)
- Kletterseil: Einfachseil (min 60 m) pro Seilschaft (Seiltypen)
- 1x Tube mit 2 Seilschlitzen und passend zum Seildurchmesser fürs Abseilen (optional Guidefunktion (= Metallring), um den Tuber später für Mehrseillängen weiterverwenden zu können): z.B. Reverso 4, ATC Guide, Mega Joul, Giga Joul, etc…
- Tagesrucksack
- 1x Erste-Hilfeset je 2 Personen
- Persönliche Medikamente
- Aufgeladenes Mobiltelefon
- Trinken und Verpflegung für Tagsüber am Fels
- Optional Schreibzeug
- Optional: Sicherungsbrille
- Optional: Sonnenhut und Sonnen Nackenschutz wie z.B. ein Schlauchschal
- Optional: Sonnencreme
- Optional: Sonnenbrille
- Optional: Trinkflaschen (ca. 2 L) und Tupperdose für Felsvesper
Kosten:
125,- € Kursgebühr pro Person.
Die Kursgebühr beinhaltet lediglich die Leistung der Kursleitung. Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung, Übernachtung, Fahrten oder sonstige Kosten. Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Teilnehmende:
Min. 8 bis max. 10 Personen
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 13.03.2026
| Anmeldung nur hier über die Kursseite der Sektion Frankfurt am Main: |
| Bitte schau dir vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen an und beachte die Hinweise im Anmeldeformular. Die Angabe mehrerer Teilnehmer*innen ist für Familien oder einen gemeinsamen Haushalt vorgesehen. Hintergrund: Werden im Formular mehrere Teilnehmende angegeben, ist für uns die anmeldende Person die verantwortliche Kontaktperson für die angegebenen Teilnehmer*innen bzgl. der verwendeten Daten und einer eventuellen Stornierung. Zudem wird die Kursgebühr von der anmeldenden Person bezahlt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigungs-Email (Absender Yolawo) mit einem Link zu deiner Buchung. Über den Link in der Email kannst du deine Buchung verwalten und selbständig stornieren! Zur Anmeldung |
Leitung/Kontakt:
Oliver Lorenz: Trainer B Plaisirklettern Mehrseillängen + Trainer C Breitensport (Indoor & Outdoor) + Zusatzqualifikation Traditional Climbing
Nils Oerzen: Trainer C Sportklettern + Zusatzqualifikation Traditional Climbing
Andrea Teupke: Trainer C Breitensport Indoor
Inhalt 1. Hilfe Paket:
1 Verbandpäckchen M
1 Mull elast 8 cm x 4 m
1 Wundkompresse 10 x 10 cm (steril, 2-er Set)
1 Mediplast 1 m x 2,5 cm
1 Aluderm Aluplast (80 cm = 8 Abschnitte à 10 x 6 cm)
1 Kleinschere Metall 10 cm
1 Splitterpinzette 8 cm
1 Dreiecktücher Vlies
1 Rettungsdecke 160 x 210 cm
1 Paar Einmalhandschuhe Latex
Links fürs Selbststudium
Das muss mit an den Fels | EINFACH AN DEN FELS [ Part 1/4 ]
Richtig Klippen am Fels | EINFACH AN DEN FELS [ Part 2/4 ]
Umbauen am Top | EINFACH KLETTERN [ Part 3/4 ]
Tuber | Sicherungsgeräte - YouTube
#natürlichklettern – das erste Mal am Fels - YouTube
Klettertutorial: Sicher Klettern am Fels | SicherAmBerg - YouTube
Ort: Frankenjura
Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.