„Einstieg in Leichte Mehrseillängen“ Ponte Brolla / Schweiz
30.05.2026–06.06.2026
Klettern in leichten Plaisir Mehrseillängen (MSL) für Einsteiger oder zur Auffrischung
Kurs So 07-26
Das Gebiet:
Ponte Brolla – Schweiz
Link 1 und Link 2
Kursinhalt/Tour:
Du hast Lust deine (ersten) Kletterversuche in leichten Plaisir Mehrseillängen (MSL) zu machen oder deine Kenntnisse aufzufrischen? Dann wirst du bei uns fündig. Das Ziel des Kurses ist es, dir ein erstes Gefühl für den Komplex des MSL-Kletterns zu vermitteln. So kannst du Basiswissen für das Zusammenspiel in der Seilschaft mit Fokus auf Standplatzbau aufbauen und praktisch anwenden. Wir bewegen uns dabei im leichten Gelände (ca. UIAA 4-5) und legen den Fokus auf den Ablauf der einzelnen Schritte und nicht auf die Kletterschwierigkeit. Auch hier gilt: Wir bewegen uns soweit möglich im gut abgesicherten Plaisirgelände mit angenehmen Hakenabständen und jede Person klettert in der persönlichen Komfortzone.
Du bekommst einen Überblick über die benötige Ausrüstung und die dazu notwendige Materialkunde. Danach geht’s es weiter mit der Tourenplanung und den alpinen Gefahren, die bei MSL im Besonderen zu beachten sind und wie du dich im Notfall verhalten solltest.
Für den Ablauf in der Seilschaft bekommst du alle notwendigen Schritte und Seilkommandos vermittelt und was es heißt den Standplatz mit Reihenschaltung aufzubauen. Hier wirst du die Anwendung von Mastwurf, Halbmastwurf und optional alpinem Tuber lernen und was zu tun ist, wenn die Seilschaft in Wechselführung oder permanenter Führung klettert und dazu Umbauten am Standplatz vorzunehmen sind.
Teil des Kurses wird ebenfalls die Bewertung der Sicherheit des vorgebohrten Standplatzsettings und evtl. Verbesserungen daran sein und es wird die Fähigkeit vermittelt, die Hakenqualität zu erkennen und zu bewerten.
Die Übungen starten wir zuerst mit einem Einfachseil. Später führen wir dann den Ablauf mit zwei Halbseilen durch. Du erlangst zuerst Routine am Boden, dann in geringer Höhe und später im realen Ablauf einer Mehrseillänge.
Da wir uns in diesem Kurs auf leichte Plaisir Mehrseillängen mit vorgebohrten Haken und Ständen beschränken, ist das Thema mobile Absicherung oder mobiler Standplatzbau nicht Teil des Kurses.
Es ist Ziel des Kurses gemeinsam eine MSL Tour zu gehen, vorausgesetzt alle Abläufe können eigenständig fehlerfrei durchgeführt werden. So kannst du alles Gelernte anwenden und dich fit machen, um selbstständig nach dem Kurs erste Plaisir MSL Touren zu gehen. Du bekommst von den Trainern ebenfalls eine Einschätzung zu deinen Fähigkeiten und evtl. noch notwendigen weiteren Fähigkeiten, die du für eigenständige Durchführung deiner zukünftigen MSL Touren benötigst.
Wie werden uns selbst versorgen, daher versteht es sich für dich von selbst, dich bei Gruppenaufgaben einzubringen: Es fallen Aufgaben wie Kochen, Einkaufen, Küchen- und Tischdienst beim Frühstück und Abendessen, etc an. So entsteht ein tolles Gruppenerlebnis, wenn jede Person mit anpackt.
Termin:
| 23.03. | 18:30-22:00 – Vortreffen Kletterzentrum Lobby (Homburger Landstraße 283, 60433 Frankfurt) |
| Ab 29.05. | Voranreise schon möglich für z. B. eigenständiges Klettern im Klettergarten (Kein Kletterkurs) |
| 30.05. | Anreise bis 18:00 und Kursstart mit gemeinsamen Abendessen ca. 19:00 |
| 31.05. – 05.06. | Kletterkurs |
| 06.06. | Kursende Rückfahrt nach dem Frühstück ca. 10:00 |
Typischer Ablauf MSL-Touren: „Early Bird“ Start in den Tag am Wandfuß mit dem ersten Tageslicht. Anschließende Zeiten stark abhängig vom Tourverlauf geplant ist: ca. 16h Kursende, ca. 18h gemeinsames Kochen, ca. 19h gemeinsames Abendessen
Unterkunft:
Ferienhaus: Dieses wird gemeinsam beim Vortreffen recherchiert und gebucht. Die Kosten liegen bei ca. 60 € p. P. und Nacht.
Die Anreise ist ab dem 29.05.26 möglich. Bis zum Vortreffen ist zu entscheiden wer vorab anreist und entsprechend wird gemeinsam die Aufteilung der Kosten abgestimmt.
Der Anteil an der gebuchten Unterkunft ist innerhalb einer Woche an die Person zu zahlen, die die Kosten auslegt.
Die Kosten der Unterkunft sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von den Teilnehmenden bezahlt werden.
An-/Abreise:
- Mitfahrgelegenheiten unter den Teilnehmenden
- An- und Abreise mit dem Zug/ÖPNV möglich (Von Frankfurt HBF nach Ponte Brolla in ca. 7h Stunden mit 2x Umsteigen möglich)
- Es wird mindestens ein weiteres Auto vor Ort benötigt, das über die Teilnehmenden gestellt werden muss
- Das Trainerauto hat zwei Plätze für Fahrten vor Ort an die Felsen frei
Der Fernzug ist dem PKW vorzuziehen. Selbst bei einem voll besetzten PKW wird in der Regel mehr CO2 pro Person emittiert als mit dem Fernzug, da die CO2-Emissionsfaktoren (CO2 pro Kilometer) bei einem PKW deutlich höher sind als mit dem Fernzug. Quellen zu den Emissionsfaktoren: Umweltbundesamt.de (grob) / Umweltbundesamt.at (detaillierter) / mobitool.ch (Excel, sehr detailliert).
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Ausreichend Klettererfahrungen am Fels
Sicherer Vorstieg Min 5. Grad UIAA am Fels - Sicheres Um- und Abbauen von Kletterrouten (Umfädeln und Abseilen)
- Kondition für einen ganzen Klettertag in Mehrseillängen an der frischen Luft und Zu- und Abstiege von je ca. 90 Min
- Sicheres und schwindelfreies Bewegen im Gelände auf unbefestigten Wegen und teilweise weglosem Gelände
- Beherrschen eines Sicherungsgerät vorzugsweise Halbautomat oder Autotuber
- Optional: Erste Erfahrung mit dem Klettern in Mehrseillängen
- Optional: Kennen und benutzen von HMS und Mastwurf und Tuber
- Einbringen beim gemeinsamen Kochen/Küchenarbeiten (Je 2 Teilnehmende sind verantwortlich für das Organisation/ Zubereitung von Frühstück und Abendessen)
Wir bitten alle Interessierten, sich selbstkritisch zu beurteilen. Im Zweifel sollte vor der Anmeldung die Kursleitung (s.u.) kontaktiert werden. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, ist entsprechend den Teilnahmebedingungen ein Ausschluss vom Kurs möglich.
Dieser Kurs ist eine alpine Unternehmung an der ausschließlich Mitglieder des Alpenvereins teilnehmen dürfen. Ein geeigneter Nachweis (Mitgliedsausweis) muss vor Ort möglich sein und muss daher immer mitgeführt werden.
Ausrüstung:
- Kleiner Rucksack (ca. 20L) für MSL (Empfehlung ohne starres Rückenschild) pro Seilschaft (optional zweiter kleiner Rucksack pro Seilschaft)
- Kletterhelm
- Kletterhüftgurt
- Bequeme (!) Kletterschuhe für MSL
- Sicherungsgerät + Karabiner (Schrauber oder bessere Sicherheitsklasse)
- Abseil- und Sicherungsgeräte Tube mit Guide Mode (Metallauge) passend zum Seildurchmesser fürs Abseilen und Nachsteigende sichern: z.B. ATC Guide, oder dünnere Seile ATC Alpin Guide oder Micro Joul)
- 1-2x Prusikschlingen (5mm + optional 6mm Durchmesser, ca. je 30cm) + kleiner Schraubkarabiner
- Bandschlingen:
- 120 cm für Selbstsicherung
- 120 cm für Standplatzschlinge
- 2 x 60 cm für Verlängerung
- Optional weitere Bandschlingen
- Min. 5x HMS Schraubkarabiner, davon optional ein Safebiner (wie z. B. Ball-Lock)
- 1x Einfachsachseil mindestens 60m pro Seilschaft
- 2x Halbseile mind. 50m pro Seilschaft
- Optional: Kurze Übungsseile 10m o. ä.
- 8 Expressschlingen pro Person (davon optional 4 „lange“ mit ca. 17cm, falls du neue Expressen kaufst achte darauf nicht die üblichen 8cm Sportkletterexen zu kaufen, diese eignen sich nicht für MSL Klettern, besser sind "lange" min 12cm Expressen oder, ca. 17cm oder länger)
- Optional: Weitere verlängerbare Alpinexen
- 1 Erste-Hilfe-Set pro Seilschaft (Details, siehe Sonstiges)
- Stirnlampe + Ersatzbatterien
- Kletter- und Sportbekleidung der Witterung entsprechend, festes Schuhwerk
- Sonnenhut
- Sonnen Nackenschutz wie z.B. ein Schlauchschal
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Trinkgefäße für 2 L
- Tupperdose für Felsvesper
- Tagesrucksack
- Optional: Klettergebietsführer/Topo
- Optional: Fotoapparat/Handy
- Optional: Schreibzeug
Vortreffen:
- Kennenlernrunde
- Logistik: Fahrgemeinschaften, evtl. Mietwagen, Gemeinsame Recherche und Buchung der Unterkunft
- Gruppenorganisation: Verteilung der Gruppendienste, Aufstellung Einkaufs- und Kochteam für die ersten Tage
- Ausrüstungskunde, Materialcheck und Kaufberatung
- Praktische Übungen: Sichern mit HMS und optional Tube
Kosten:
515,- € Kursgebühr pro Person.
Die Kursgebühr beinhaltet lediglich die Leistung der Kursleitung. Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung, Übernachtung, Fahrten oder sonstige Kosten. Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Teilnehmende:
Min. 6 bis max. 6 Personen
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 02.05.26
| Anmeldung nur hier über die Kursseite der Sektion Frankfurt am Main: |
| Bitte schau dir vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen an und beachte die Hinweise im Anmeldeformular. Die Angabe mehrerer Teilnehmer*innen ist für Familien oder einen gemeinsamen Haushalt vorgesehen. Hintergrund: Werden im Formular mehrere Teilnehmende angegeben, ist für uns die anmeldende Person die verantwortliche Kontaktperson für die angegebenen Teilnehmer*innen bzgl. der verwendeten Daten und einer eventuellen Stornierung. Zudem wird die Kursgebühr von der anmeldenden Person bezahlt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigungs-Email (Absender Yolawo) mit einem Link zu deiner Buchung. Über den Link in der Email kannst du deine Buchung verwalten und selbständig stornieren! Zur Anmeldung |
Leitung/Kontakt:
Oliver Lorenz: Trainer B Plaisirklettern Mehrseillängen + Trainer C Sportklettern + Zusatzqualifikation Traditional Climbing
Marc Chantelauze: DAV Trainer C - Sportklettern
Sonstiges
Inhalt 1. Hilfe Paket:
1 Verbandpäckchen M
1 Mull elast 8 cm x 4 m
1 Wundkompresse 10 x 10 cm (steril, 2-er Set)
1 Mediplast 1 m x 2,5 cm
1 Aluderm Aluplast (80 cm = 8 Abschnitte à 10 x 6 cm)
1 Kleinschere Metall 10 cm
1 Splitterpinzette 8 cm
1 Dreiecktücher Vlies
1 Rettungsdecke 160 x 210 cm
1 Paar Einmalhandschuhe Latex
Materialien fürs Selbststudium, damit ihr das meiste aus dem Kurs für euch herausholt:
HMS:
https://youtu.be/sQ8-QSjjF5U
Mastwurf:
https://youtu.be/s8xcZzWsdUY
Standplatzbau:
https://www.ortovox.com/de/safety-academy-lab-rock/kapitel-3-standplatzbau-und-sicherungstechniken/standplatzbau/
https://www.youtube.com/watch?v=PuDso2BHrow
Knüpfen des weichen Auges in die Standplatzschlinge:
https://www.youtube.com/watch?v=JuEqVxLKUtM&pp=ygURZGF2IHN0YW5kcGxhdHpiYXU%3D
Sicher abseilen:
https://www.youtube.com/watch?v=x_blMJIPix4
https://www.alpenverein.de/artikel/klettern-abseilen_c1137d30-6bc6-436a-9c7c-d7660a300a6d
Umbauen am Top:
https://www.youtube.com/watch?v=O4mWe4Ria9c
Optional - Sichern mit Tube:
https://www.youtube.com/watch?v=pE4gpxNjxyo
Optional: Ortovox Safety Academy komplette Playlist
https://www.youtube.com/playlist?list=PLB8LpmptjfGmc9_DYjPftorbxi8gFgzYT
Buchempfehlungen:
ROTHER Klettern - Sicherung und Ausrüstung
https://www.dav-shop.de/productdetails.aspx?id=10000735&itemno=321035
OEAV Seiltechnik (Weicht in Nuancen von der DAV Lehrmeinung ab)
https://www.dav-shop.de/productdetails.aspx?id=10000735&itemno=324012
Ort: Ponte Brolla / Schweiz
Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.