Dolomiten (nur für Mitglieder der Sektion)
08.03.2026–15.03.2026
Skitourenklassiker in den Dolomiten
Kurs Wi 10-26
Beschreibung:
Skitourenwoche in den Dolomiten. Ausgangspunkt ist Prags, malerisch im Südtiroler Pustertal gelegen. Je nach Schnee- und Wetterverhältnissen wählen wir die schönsten Routen aus und können dank der zentralen Lage neben den Pragser Dolomiten, den Sextener Dolomiten und Monte Cristallo auch Touren im Gsies und Villgraten unternehmen.
Termin:
Sonntag 8.3.2026 – Sonntag 15.3.2026
Abfahrt am 8.3.2026 in Frankfurt 9 Uhr
Ankunft am 15.3.2026 in Frankfurt gegen 15 Uhr
Unterkunft:
Wir übernachten im zentral gelegenen Hotel Edelweiss in Prags mit Halbpension und regionaler Küche: https://www.hoteledelweiss.info
Die Kosten für die Unterkunft betragen voraussichtlich 82,- € pro Nacht Halbpension im Doppelzimmer.
Die Kosten der Unterkunft sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von den Teilnehmenden bezahlt werden.
An-/Abreise:
Gemeinsame An- und Abreise ab Frankfurt mit einem 9-Sitzer von Stadtmobil. Wir wechseln uns beim Fahren ab.
Der Fernzug ist dem PKW vorzuziehen. Selbst bei einem voll besetzten PKW wird in der Regel mehr CO2 pro Person emittiert als mit dem Fernzug, da die CO2-Emissionsfaktoren (CO2 pro Kilometer) bei einem PKW deutlich höher sind als mit dem Fernzug. Quellen zu den Emissionsfaktoren: Umweltbundesamt.de (grob) / Umweltbundesamt.at (detaillierter) / mobitool.ch (Excel, sehr detailliert).
Voraussetzungen:
Die Tour richtet sich an erfahrene und fitte Skitourengänger*innen. Sicheres paralleles Skifahren bei allen Schneebedingungen im freien Gelände, routinierte Skitechnik im Aufstieg (Spitzkehren), gute Kondition (Touren zwischen 1000 und 1500hm Länge). Kenntnis der LV-Suche werden vorausgesetzt.
Wir bitten alle Interessierten, sich selbstkritisch zu beurteilen. Im Zweifel sollte vor der Anmeldung die Kursleitung (s.u.) kontaktiert werden. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, ist entsprechend den Teilnahmebedingungen ein Ausschluss vom Kurs möglich.
Dieser Kurs ist eine alpine Unternehmung an der ausschließlich Mitglieder der Sektion Frankfurt a. M. teilnehmen dürfen. Ein geeigneter Nachweis (Mitgliedsausweis) muss vor Ort möglich sein und muss daher immer mitgeführt werden.
Ausrüstung:
Eine Materialliste mit den wichtigsten Dingen, die du dabei haben solltest findest du hier.
Kosten:
260,- € Kursgebühr pro Person.
Die Kursgebühr beinhaltet die Leistung der Kursleitung und die Anmietung eines 9-Sitzer Buses. Die Anmietung des Buses ist eine Nebenleistung der bergsportlichen Veranstaltung und wird als klimafreundliche Anreise von der Sektion finanziell gefördert. Die Kursgebühr beinhaltet keine Verpflegung, Übernachtung oder sonstige Kosten. Diese sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Teilnehmende:
Min. 5 bis max. 6 Personen
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 26. Januar 2026
| Anmeldung nur hier über die Kursseite der Sektion Frankfurt am Main: |
| Bitte schau dir vor der Anmeldung die Teilnahmebedingungen an und beachte die Hinweise im Anmeldeformular. Die Angabe mehrerer Teilnehmer*innen ist für Familien oder einen gemeinsamen Haushalt vorgesehen. Hintergrund: Werden im Formular mehrere Teilnehmende angegeben, ist für uns die anmeldende Person die verantwortliche Kontaktperson für die angegebenen Teilnehmer*innen bzgl. der verwendeten Daten und einer eventuellen Stornierung. Zudem wird die Kursgebühr von der anmeldenden Person bezahlt. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigungs-Email (Absender Yolawo) mit einem Link zu deiner Buchung. Über den Link in der Email kannst du deine Buchung verwalten und selbständig stornieren! Zur Anmeldung |
Leitung/Kontakt:
Max Apel, Fachübungsleiter Skibergsteigen max.apel@gmail.com T.: 0176 10112111
Ort: Pragser Dolomiten
Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.